Beschreibung |
Die Stadt Winterthur bietet ein umfassendes und professionelles
Angebot an familienergänzenden Betreuungseinrichtungen an. Für kindergarten-
und schulpflichtige Kinder stehen in 7 Schulkreisen (Altstadt, Mattenbach,
Oberwinterthur, Seen, Töss, Veltheim und Wülflingen) verschiedene Hortangebote
zur Verfügung. |
Ziele |
- sinnvolle und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung:
die Aktivitäten und die Gestaltung der Freizeit werden auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
- individuelle Förderung: jedes Kind wird seiner momentanen Entwicklung entsprechend betreut und gefördert
- gemeinsame Erlebnisse mit Kindern verschiedener Altersstufen: die Kinder
profitieren in den verschiedensten Alltagssituationen voneinander.
Sie lernen auf ungezwungene Art, mit Kindern anderer Altersstufen umzugehen.
Dabei üben sie auch faire Konfliktlösung.
- Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben: in jedem Hort steht den Kindern
ein Aufgabenzimmer zur Verfügung. Bei der Erledigung der Hausaufgaben werden sie
von den HortnerInnen individuell gefördert.
- gesunde Ernährung und viel Bewegung: ausgewogene Mittagsmahlzeiten und
Zwischenverpflegungen sowie regelmässige Bewegung im Freien sorgen dafür,
dass die Kinder sich auch körperlich wohl fühlen.
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schule: die HortnerInnen stehen in
ständigem Kontakt mit den Eltern und mit den Lehrpersonen. So stellen
sie sicher, dass die Kinder umfassend betreut und gefördert werden.
Alle Horte werden professionell und nach den Vorgaben der Stadt Winterthur
geführt. Die HortnerInnen sind der anspruchsvollen Aufgabe Dank ihrer fundierten
Ausbildung gewachsen. Sie betreuen die ihnen anvertrauten Kinder nach anerkannten
pädagogischen Grundsätzen. Ausserdem sind fachkundige, sozialpädagogische
Gruppenleiterinnen für die Qualitätsentwicklung und Kontrolle in den Horten
zuständig. Diese garantieren dafür, dass die Betreuung der Kinder in allen
Horten stets einem hohem Qualitätsstandard entspricht. Alle Horte unterstehen
der Aufsichtspflicht der Kreisschulpflegen. |
Öffnungszeiten |
Tageshort |
7.00 - 18.00 Uhr |
|
Mittags-/Nachmittagshort |
11.00 - 18.00 Uhr |
|
Mittags-/Nachmittagshort in Schulkreisen mit Blockzeitenunterricht |
7.00 - 8.00 bzw. 9.00 Uhr (Morgentischangebot)
und 11.00 - 18.00 Uhr bzw. 11.30 - 18.30 Uhr |
|
Nachmittagshort |
13.30 - 18.00 Uhr |
|
Mittagstisch |
11.00 - 14.00 Uhr |
Altersgruppe |
Ab Kindergartenalter bis zum 9. Schuljahr. |
Kosten |
Mit Tarifen, die sich nach dem Einkommen der Eltern richten,
garantiert die Stadt Winterthur dafür, dass die Betreuung von Kindern
in Horten für Eltern aus allen Bevölkerungsschichten erschwinglich ist.
|
Verpflegung |
Es wird auf ausgewogene und
kindergerechte Ernährung geachtet. |
Ort |
Departement Schule und Sport, Abteilung Kinderhorte,
Palmstr. 16, 8402 Winterthur, Telephon 052 267 55 15,
Webseite
allgemein
/ Webseite Kinderbetreuung
/ Pädagogisches Konzept für die Winterthurer
Horte (Schweiz) hier
bestellen / Leitbild der Horte der Stadt
Winterthur (Schweiz) PDF
Familienservice, Ackeretstr. 19, 8400 Winterthur, Tel
052 224 08 88 www.familienservice.ch
|
Kontakt |
Tel. 052 267 59 14 |
Aktualisiert |
Yvonne 2003, aktualisiert 04 / 08 |
Horte im Kanton Zürich
Kinderkrippen-online
führt eine Liste, aber leider existiert keine vollständige
Liste der Horte / Mittagsbetreuungsmöglichkeiten in den Gemeinden
des Kantons.
www.horte-online.ch
Beschreibung |
Webseite
zum Hortwesen in der Schweiz |
Angebote |
Informationen zum Hort, Kindertagesstätte und
Tagesheim:
Liste von Betreungsanbieter
in der Schweiz, Begriffsklärung
rund um den Hort, Organisatorisches,
der Hortbetrieb,
das Kind,
Hort und Elternhaus,
Hort und Schule,
Finanzielles,
Hortpersonal,
Ausbildung
zur Hortleiterin / Hortleiter (Liste von Fachhochschulen),
Hort und Gesellschaft,
wie Hortplätze
schaffen, Politisches,
Rechtliches,
Zahlen
zum Hortwesen in der Schweiz, pädagogisches Konzept
und Leitbild, Qualitätssicherung,
Geschichtliches
zum Betreungswesen. Ausserdem Berichte,
Studien und viele Seiten Fachliteratur
|
Diverses |
Webseite der Hortkonferenz Zürich |
Erstellt |
Zubi 2002 aktualisiert 2004 |

|